Haustiere gelten auf Flugreisen als Gepäck

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Der Gerichtshof der Europäischen Union hat entschieden, dass Haustiere, die mit dem Flugzeug reisen, rechtlich als Gepäck gelten. Diese Entscheidung fiel nach einem Fall, in dem ein Hund während eines Fluges von Iberia von Buenos Aires nach Barcelona verschwunden war. Die Besitzerin forderte 5.000 Euro Schadenersatz für den Verlust ihres Haustieres, aber die Fluggesellschaft weigerte sich, diesen Betrag zu zahlen.

Nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs unterliegt die Beförderung eines Tieres denselben Regeln wie die von persönlichem Gepäck. Das bedeutet, dass die Fluggesellschaft nur bis zu einem bestimmten Höchstbetrag haftet, wie im Übereinkommen von Montreal festgelegt, das Entschädigungen im Luftverkehr regelt. Moralische Schäden oder emotionale Verluste fallen nicht darunter, es sei denn, der Besitzer hat zuvor einen besonderen Wert für das Tier angegeben und zusätzliche Kosten bezahlt.

Lesetipp:  Beteiligung ausländischer Geheimdienste an den Wagner-Krawallen?
Gustav Knudsen | Kognitive Dissonanz

Der Gerichtshof betonte, dass Fluggesellschaften nicht für den persönlichen oder emotionalen Wert verantwortlich sind, den Passagiere ihren Besitztümern beimessen, auch wenn es sich um ein lebendes Tier handelt. Nur wenn der Besitzer im Voraus deutlich macht, dass das Tier einen besonderen Wert hat, kann bei Verlust oder Beschädigung eine höhere Entschädigung gezahlt werden.

Der Fall macht deutlich, dass Reisende gut überlegen sollten, wie sie ihr Haustier transportieren. In den meisten Fällen werden kleine Tiere in der Kabine zugelassen, größere Tiere reisen jedoch oft im Frachtraum, wo das Risiko von Verlust oder Verletzungen größer ist.
Fluggesellschaften empfehlen daher, sich beim Einchecken immer über die Bedingungen, eventuelle Versicherungen und die Möglichkeit einer Wertangabe zu informieren. So lassen sich böse Überraschungen vermeiden.

Obwohl das Urteil rechtlich logisch ist, sorgt es bei vielen Tierfreunden für Empörung. Für sie ist ein Haustier kein Gegenstand, sondern ein vollwertiges Familienmitglied. Dennoch betrachtet das Gesetz es vorerst noch als Gepäckstück mit einem Geldwert, nicht mit emotionaler Bedeutung.

Quelle: Agenturen